Die Zukunft von Ethereum: Vitalik Buterin setzt auf Verankerung

DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK

Verankerung bedeutet, dass die Logik einer Funktion nativ in den Kerncode eines L1-Protokolls implementiert wird. Neu verankerte Elemente werden zu „Protokoll-Features“. Wie Vitalik Buterin in einem Blogpost erklärte, kann die Verankerung in günstigen Fällen zu niedrigeren Gasgebühren, besserer Sicherheit und geringeren Zentralisierungsrisiken führen. Account Abstraction und Proposer-Builder Separation sind einige der Merkmale, die laut Buterin zur Verbesserung von Ethereum verankert werden können.

Vitalik Buterin, der Mitbegründer von Ethereum, hat den Lesern in einem Blogbeitrag Hinweise auf die Zukunft von Ethereum gegeben. Dabei hat er die Vor- und Nachteile abgewogen, die das Verankern für das Layer One (L1) Protokoll mit sich bringt.

Aber was bedeutet eine Verankerung und wie wird sich das auf die Roadmap von Ethereum auswirken? Lesen Sie weiter.

Was ist Verankerung?

Unter Verankerung (engl. Enshrinement) versteht man die native Implementierung der Logik einer Funktion in den Kerncode eines L1-Protokolls. Die neu verankerten Funktionen werden dabei zu „Protokoll-Features“.

In einem am 30. September 2023 veröffentlichten Blogbeitrag sprach Buterin über die ursprüngliche „Minimal-Enshrinement-Philosophie“ von Ethereum.

Diese zielt darauf ab, die grundlegende L1-Schicht bei Ethereum „so einfach wie möglich“ zu halten, während für zusätzliche Funktionen und neue Features auf Lösungen außerhalb der Kette wie Rollups zurückgegriffen wird.

Buterin ist nun der Meinung, dass eine leichte Änderung der Minimal-Enshrinement-Philosophie gerechtfertigt sein könnte. Im Folgenden wird diese Philosophie und das Für und Wider des Enshrinements im Detail erläutert.

Die Zukunft von Ethereum: Minimal-Enshrinement-Philosophie

Die Kernentwickler von Ethereum haben immer versucht, die Basisschicht sauber, einfach und sicher zu halten. Der Rest der Community war gefordert, neue Funktionen auf das Protokoll aufzusetzen.

Nach Buterins Aussage wurde Ethereum geschaffen, um „einfach eine virtuelle Maschine zu sein, während die Verifizierung eines Blocks nur ein einziger Aufruf der virtuellen Maschine wäre“.

Einer der größten Vorteile dieses Ansatzes bestand darin, dass eine Hard Fork als eine einzelne Transaktion für den Blockprozessorvertrag beschrieben werden konnte.

Zu den weiteren Vorteilen einer minimalistischen Struktur gehören die Flexibilität bei der Erfüllung unterschiedlicher Benutzeranforderungen und die Vermeidung von aufgeblähter Software.

Mit der Zeit erkennt die Community jedoch, dass die Verankerung von Funktionen in der Zukunft von Ethereum Verbesserungen wie niedrigere Gasgebühren, erhöhte Sicherheit und geringere Zentralisierungsrisiken mit sich bringen kann.

Buterin erwägt Verankerung von ERC-4337

Im Jahr 2023 haben wir von einer Ethereum-Funktion namens Account Abstraction oder ERC-4337 gehört. Die Kontoabstraktion bietet neue Funktionen wie Smart-Contract-Wallets und die Zahlung von Ethereum-Gasgebühren in ERC-20-Token an Ethereum-Nutzer.

Mit diesen benutzerfreundlichen Features soll die Akzeptanz von Kryptowährungen und Wallets gefördert werden.

Die Kontoabstraktion wurde im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet. Sie entwickelte sich von einem Ethereum-Verbesserungsvorschlag namens EIP-86 zu ihrer endgültigen Form, ERC-4337.

Als ERC erfordert die Kontoabstraktion keine Hard Fork und existiert technisch gesehen „außerhalb des Ethereum-Protokolls“.

Buterin sieht nun Vorteile darin, einige Teile des ERC-4337 zu verankern. Aufgrund der geringeren Speicherkosten als Teil des L1-Protokolls werden User niedrigere Gasgebühren bei der Nutzung der verankerten Kontoabstraktionsfunktionen zahlen müssen.

Buterin fügte hinzu, dass die Verankerung von ERC-4337 den Einstiegsvertrag eine Schwachstelle, die Angreifer zum Stehlen von Geldern ausnutzen könnten durch eine protokollinterne Funktion ersetzen wird.

Verankerte Proposer-Builder Separation (PBS) zur Bewältigung des Zentralisierungsrisikos von Ethereum

Ein gutes Beispiel dafür, wie eine Verankerung die Dezentralisierung fördert und ein vertrauensloses System schafft, ist die verankerte Proposer-Builder Separation (PBS). Zunächst zu den Grundlagen.

Proposer sind Validierer, die ihre Rechte an der Blockproduktion an Spieler verkaufen, die als Builder bekannt sind und sich darauf spezialisiert haben, den maximalen extrahierbaren Wert (engl. maximum extractable value, MEV) aus einem Block herauszuholen.

Die Proposer verdienen in diesem Prozess MEV-Belohnungen, während die Block-Builder einen Teil der MEV-Belohnungen für sich behalten.

Derzeit verwenden Validierer eine Drittanbieterlösung von Flashbots namens mev-boost, um auf einen Marktplatz von Buildern zuzugreifen. Die Lösung ist so beliebt, dass 90 % der produzierten Ethereum-Blöcke auf sie entfallen.

Um das Protokoll von der mev-boost Zentralisierung zu befreien, wird eine verankerte PBS befürwortet, bei der sie in die Konsensschicht des Ethereum-Protokolls implementiert wird.

Ein protokollinterner Builder-Marktplatz wird das Netzwerk von zentralisierten Parteien (Relays) befreien, die als Auktionatoren auf dem mev-boost-Marktplatz agieren.

Buterin plädiert für einen Mittelweg

Buterin verfolgt bei der Verankerung einen flexiblen Ansatz. Er ist nach wie vor sehr an privaten Mempools interessiert, um User-Probleme wie Frontrunning zu entschärfen.

Private Mempool-Lösungen werden, ähnlich wie mev-boost, nur von Drittanbietern zur Verfügung gestellt, was zu Bedenken hinsichtlich Zentralisierung und Vertrauen geführt hat.

Während ein verankerter privater Mempool dies lösen könnte, verfolgte Buterin einen pragmatischen Ansatz und sagte: Die Verankerung von Anti-Frontrunning auf Layer 1 scheint ein schwieriges Unterfangen zu sein, zumindest bis Delay Encrypted perfektioniert ist oder es einen anderen technologischen Durchbruch gibt.

Hier sind einige Erkenntnisse, die Buterin in seinem Blogbeitrag erläutert:

  • Die Verankerung von Funktionen kann zur Vermeidung von Zentralisierungsrisiken beitragen.
  • Am besten sollte die Verankerung von Funktionen nicht vorgenommen werden, wenn sie das Vertrauensmodell von Ethereum schwächt und Ethereum subjektiver macht.
  • Wenn zu viel verankert wird, kann das Protokoll zu kompliziert werden.
  • Verankerung kann langfristig nach hinten losgehen, wenn die verankerten Funktionen nicht von so vielen Nutzern wie erwartet verwendet werden. 

Buterins Leitfaden: Verankern – wann und wann nicht

Trennen um/wenn: Verankern um:
Übermäßige Belastung von Protokollvertrauen und Governance zu vermeiden; Hohe Fixkosten zu bewältigen;
Vielfältige Nutzerbedürfnisse zu unterstützen; Funktionen zur Stärkung des Protokolls zu verbessern;
Es Ungewissheit über den künftigen Bedarf gibt; Das Risiko von Codefehlern für User  zu verringern;
Protokollkomplexität zu reduzieren. Zentralisierungsrisiken auf höherer Ebene zu vermeiden.

Unterm Strich

Der ursprüngliche Plan von Ethereum mag gewesen sein, auf Nummer sicher zu gehen, aber Buterins Blog zeigt, dass die Zukunft von Ethereum nicht in Stein gemeißelt ist.

So hat Buterin seine Bereitschaft gezeigt, Funktionen in günstigen Fällen zu verankern. Er kam zu dem Schluss, dass Blockchains soziale Systeme sind, die Gründe für die Verankerung bestimmter Merkmale haben.

Den vollständigen Beitrag von Buterin finden Sie in seinem Blog.

Verwandte Begriffe

Mensholong Lepcha

Mensholong Lepcha ist ein Finanzjournalist, der sich auf Kryptowährungen und globale Aktienmärkte spezialisiert hat. Er hat für renommierte Unternehmen wie Reuters und Capital.com gearbeitet. Mensholong ist fasziniert von Blockchain-Technologie, NFTs und der Contrarian-Schule des Investierens und hat Erfahrung in der Analyse von Tokenomics, Preisbewegungen und technischen Details von Bitcoin, Ethereum und anderen Blockchain-Netzwerken. Er hat auch Artikel zu einer Vielzahl von Finanzthemen geschrieben, darunter Rohstoffe, Devisen, die Geldpolitik der Zentralbanken und andere Wirtschaftsnachrichten.